Ökolandbau statt Tabakindustrie
Wie sieht eigentlich eine Tabakpflanze aus? Wie geht es den Menschen, die sie anbauen? Und was haben Tabak und hoch verarbeitete Lebensmittel gemeinsam? In unserem Workshop findet ihr Antworten auf diese Fragen. Wir besuchen unsere Tabakpflanzen, lernen ihre Geschichte kennen und werfen einen kritischen Blick auf die Tabakindustrie. Dabei erfahrt ihr, was Tabakanbau für Umwelt und Gesundheit bedeutet, und welche Strategien die Tabak- und die Lebensmittelindustrie gemeinsam haben. Schließlich diskutieren wir Alternativen: Wie kann eine Ernährung aussehen, die uns gesund bleiben lässt, im Einklang mit allen Lebewesen und der Natur steht und auch noch bezahlbar ist? Wir stellen euch gelungene Beispiele und Kochideen vor – eine könnt ihr sogar probieren. Bringt gerne auch eure Lieblingsrezepte zum Austauschen mit! Wir freuen uns auf zwei Stunden voll Inspiration und neuer Erkenntnisse!
Weitere Infos unter https://unfairtobacco.org & https://foodjustice.de/
Startpunkt: Beim Eingang zum Garten
Tickets: gibt es vor Ort oder online (ab dem 13. Mai) auf der StadtNatur-Seite: https://www.langertagderstadtnatur.de/angebote/details/7526
Preise:
Erwachsene: 4 €
Erwachsene ermäßigt und Jugendliche ab 14 Jahren: 2 €
Kinder unter 14 Jahren: 0 €
© Prinzessinnengärten Kollektiv Berlin / Nomadisch Grün