Religiöse Vielfalt in der Beisetzungskultur und auf Friedhöfen sichtbar machen
Die Vielfalt der Einwohner:innen von Berlin zeigt sich auch in der Bestattungskultur. Der Bedarf an Grabflächen für unterschiedliche religiösen Beerdigungsformen und Rituale, steigt seit Jahren an.
Die Zuständigkeit für die kommunalen Friedhöfe liegt bei den Bezirken. Wie können die bezirklichen Potentiale für die Einrichtung islamischer Grabflächen genutzt werden? Was ist notwendig, um den jeweiligen religiösen Anforderungen, insbesondere sarglosen Bestattungen für den islamischen Ritus, gerecht zu werden? Wie können die Vertreter:innen der religiösen Gemeinschaften an diesem Prozess beteiligt werden?
Bezirksverordnete werden sich zunehmend mit diesen Themen beschäftigen müssen. In dem kommunalpolitischen Gespräch wollen wir diesen Fragen nachgehen und Erfahrungen austauschen. Sie sind nicht aktiv in der Kommunalpolitik, möchte aber zu dem Thema mit anderen ins Gespräch kommen? Sie sind willkommen.
Mit:
Dr. Susanna Kahlefeld, MdA, Bündnis 90/Die Grünen, Sprecherin für Engagement und Beteiligung, Religionspolitik, Europa
Begüm Ulusory, Bürgerplattform
Bertram von Boxberg, Bündnis 90/Die Grünen, Bezirksverordneter BVV-Tempelhof-Schöneberg, Vorsitzender des Ausschusses Weiterbildung und Kultur
Teilnahmebetrag: 7,50 € (Mitglieder 5,00 €)
Anmeldung: info@biwak-ev.de oder https://biwak-ev.de/teilnehmen/seminaranmeldung/
Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen.
Veranstalter: BiwAK e.V (Bildungswerk für Alternative Kommunalpolitik)
© Zwölf-Apostel-Kirchengemeinde